
| home | project | catalog | culture | you | index | links | 
 
 
 Liste der Projektaktivität, mit Ereignissen, Publikationen und Ausstellungen (Märkte), Artikeln, Mitteilungen, etc...
| 20.2.2012 | 
 | ||
| Juni 2011 | 
 | ||
| 01.03.2011 | 
 | ||
|  Sept. 2010 | Beteiligung an Austellungen mit Mustersaatgut: 
 | ||
| 08.09.2010 | 
 | ||
| 06.9.2010 | Anhalonium erhält den Förderpreis des Vereins biosem Der Preis wurde Martin Häfeli für sein "ausdauerndes Engagement für die Maisvielfalt" am 6. September 2010 vom Präsidenten des Vereins biosem, Herr Urs Weber, überreicht. Wir danken dem Verein biosem für diese Zuwendung und wünschen viel Erfolg bei der Arbeit mit biologischem Saatgut. | ||
| 01.03.2010 | 
 | ||
| 31.11.2009 | 
 | ||
| 31.07.2008 | 
 | ||
| 10.05.2008 | Literaturhinweis Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz (1885) von Otto Wilhelm Thomé, www.biolib.de, Kurt Stueber, 2007 Das Werk steht elektronisch - online -, sowie zum Download zur Verfügung (Download 'thome.pdf', PDF-Format, 68 MB). Hinweis auf enthaltene Mais-Darstellung (GNU Free Document License): - Auszug Tafel 088: Gemeiner Mais (Zea mays), ... hochaufgelöstes Bild | ||
| 22.04.2008 | Prix BIO 2008 von Bioterra Anmeldung von Martin Häfeli zur Nomination für den Prix BIO 2008 von Bioterra Schweiz für seine Verdienste im biologischen Anbau, die Maisvarietätensammlung und die Förderung der Nutzung von Mais im biologischen Gartenbau. - Wir sind gespannt! ... - | ||
| 02.04.2008 | Laufend neue Maisvarietäten Aufnahme weiterer Maisvarietäten in die Sammlung. Die Aktualisierung des Kataloges und weitere Informationen folgen gelegentlich... | ||
| 18.02.2008 | Bilder aus der Ernte 2006 und 2007 Abbildungen von Kolben verschiedener Maisvarietäten | ||
| 07.02.2008 | Besucherhinweis: Formulare ausser Betrieb Unsere Formulare für Anmeldungen sind vorläufig nicht verfügbar. Das Gästebuch (you) kann nur gelesen werden. Haben Sie ein Anliegen oder wollen Sie sich für ein Biogarten-Praktikum oder eine Mitgliedschaft im Anhalonium Maiskeimklub anmelden? - Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail: info [at] anhalonium [dot] com! - | ||
| 17.12.2007 | 
 | ||
| 12.08.2006 | Deutsche Übersetzung und Stellungsnahme von ANHALONIUM Ferme Bio Eco: "Offener Brief an fortschrittliche Bauern, 
					 welche sich vorbereiten gentechnisch veränderten Mais zu säen" von Agronom Dr. Jean-Pierre Berlan und der Association Kokopelli | ||
| 07.08.2006 | 
 | ||
| 05.01.2006 | Zusammenarbeit mit IG gentechnikfreie Saatgutarbeit (Bantam-Aktion): Wir unterstützen die Aktionen der 
				"Interessengemeinschaft gentechnikfreie Saatgutarbeit" 
				und die Initiative "Save our Seeds", 
				mit Informationen zur Maiskultur 
				für die Bantam-Aktion, 
				sowie mit Mais-Ausstellungsmaterial für zwei öffentliche Veranstaltungen 
				(Internationale Grüne Woche, 13. bis 22.1.2006 in Berlin und 
				Biofach, 16. bis 19.2.2006 in Nürnberg). Durch Ihre Teilnahme an der Bantam-Aktion und den Anbau von gentechnikfreiem Maissaatgut, können Sie nicht nur in den speziellen Genuss von unversehrtem und selbst angebautem Mais kommen, sondern Sie setzen damit auch ein unübersehbares, wichtiges Zeichen und leisten einen essentiellen Beitrag gegen die unkontrollierte gentechnische Invasion in unserer Umwelt, für den Erhalt von unversehrten Nahrungsmitteln und gegen die unwiederbringliche Zerstörung von (agro-) kulturellem Erbe und natürlichen Ressourcen. | ||
| 31.12.2005 | 
 | ||
| 22.12.2005 | Gästebuch nach Pause wieder eröffnet: Es können vorläufig wieder Einträge im Anhalonium-Gästebuch gepostet werden. | ||
| 06.11.2005 | Stellungsnahme zur Schweizer Gentechfrei-Initiative vom 27. November 2005: "Ja" für ein 5-jähriges Gentech-Moratorium! Bitte lesen Sie unsere Gentechfrei-Stellungsnahme zur sogenannten "grünen Gentechnik". GVO-Emmissionen bergen unabschätzbare Risiken, 
				sind irreparabel und widersprechen grundsätzlich vielen Umweltschutz-Anstrengungen und machen damit die Hoffnungen von breiten 
				Fachkreisen und Bevölkerungsschichten zunichte. Die Erhaltung von unversehrten Ressourcen wird von immer grösserer Bedeutung.
				 ... --> Ältere GVO-Stellungsnahme 2004 | ||
| 25.9.2005 | Besuch der Ausstellung "Wunder - Leben aus dem Pflanzensamen" im Naturmuseum Solothurn, von Praktikantinnen Selina und Stefanie sowie Martin und Roman. | ||
| 7.8.2005 | Besuch der Ausstellung "Botanica Indiana - Indianische Pflanzenwelten" im Botanischen Garten Zürich: Führungen durch die Pflanzenkulturen (von Peter Enz Leiter des Botanischen Gartens, Elisabeth Schneeberger Leiterin Nutzpflanzen, u.a.) und Vortrag "Nahrungspflanzen" zum Themenkreis Indianer (Yanomani/Amazonas) - Pflanzen - Ernährung" von Jürg Gertsch ETH Pharmazeut. | ||
| 8.5.-31.10.05 | Ausstellung "Botanica Indiana - Indianische Pflanzenwelten" im 
			Botanischen Garten Zürich: 
			Anhalonium-Ressourcen (Mais, Bohnen und Amaranth zur Kultur) und verschiedenes Anschauungsmaterial (u.a. für Maisvitrinen aussen). -->> BOTANICA INDIANA - Indianische Pflanzenwelten -->> Botanischer Garten (Universität Zürich) -->> Nordamerika Native Museum (Schul- und Sportdeprtement Zürich) -->> Sukkulentensammlung (Grün Stadt Zürich) | ||
| 19.05.-9.10.05 | Ausstellung "Wunder - Leben aus dem Pflanzensamen" des "Haus 35" und des 
				Naturmuseums Solothurn; 
				Ausstellungsmaterial: Maisplakat, Maiskörner- und -kolben (für Maisvitrine innen). 
				Ausstellungswiederholungen: - 5.11.2005 - 12.02.2006 Naturmuseum Luzern | ||
| 31.12.2004 | 
 | ||
| 13.-25.10.04 | Mitarbeit an der Nationalen Datenbank für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft, PGREL | ||
| 20.05.2004 | Anhalonium-Artikel 
			im TOP-Spot (v. 19.05.2004 - 14.06.2004) 
			von unserem Maiskeim-Klubmitglied Richard Kirschner, >> TOP-Emma . Wir empfehlen unseren BesucherInnen: 
 | ||
| 23.03.2004 | Mais für Anbau und Wander-Ausstellung, Fachschule für Landwirtschaft Salern, Bozen Südtirol
				 - 26.10.2004 - 31.10.2004 Ausstellung in Vahrn: Mais & Kartoffel, 2 Amerikaner, die auszogen, die Welt zu verändern (siehe Ausstellungs-Ankündigung) | ||
| 19.01.2004 | Saatgut-Versandangebot 2004 wird ausgesetzt: 
				Aus Rentabilitätsgründen sehen wir uns gezwungen, 
				unser etwa 4 Jahre währendes Angebot an Bio-Maissaatgut vorerst einzustellen. 
			 
				Es wird vorläufig kein Bio-Saatgut mehr verkauft, hingegen bleibt Dokumentationsmaterial weiterhin verfügbar.
				Mehr über Nutzungs- und Beteiligungsmöglichkeiten erfahren Sie unter Maisprojekt und Maiskeim-Klub
			 | ||
| 10.01.2004 | Memo-Spiel: Das Anhalonium-Bilderpuzzle ist ein unterhaltsames Gedächtnistraining für 1-2 Spieler. Es wurde von ADD NAEF IT-Services realisiert und zur Verfügung gestellt, wir wünschen viel Vergnügen!
			 | ||
| 2004 | Handbuch Samengärtnerei von Andrea Heistinger, Arche Noah, Pro Specie Rara (Hrsg.); 
				erschienen im Loewenzahn Verlag, 
				ISBN: 3-7066-2352-8
				 -->> 5 % Ermässigung für Anhalonium Maiskeimklub-Mitglieder durch Förderpreis des Studien Verlags, Innsbruck. | ||
| 21.10.2003 | Neue Saatgut-Ressourcen: Das internationale Forschungszentrum für Mais und Weizen in Mexiko, "Centro International de Melioramento de Maïz y Trigo" (CIMMYT), stellt uns folgendes Saatgut von Mais und verwandten Gräsern (Grammineae) zur Verfügung: 
 
				Wir bedanken uns beim CIMMYT für das Vertrauen und freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit. 
			 | ||
| 10.10.2003 | GVO - Bitte beachten Sie unsere GVO-Stellungsnahme und die weiterführenden informativen Internetadressen (Links zu GVO, Grenzwerten, Bio und Globalisierung) unter Stellungnahme zur Schweizer Gentechfrei-Initiative | ||
| 06.10.2003 | 
 | ||
| Aug. 2003 | Anhalonium-Artikel: Konsumentenstimme 3, 
			von Fabio Angeli, >> Bio100. Wir empfehlen unseren BesucherInnen: 
 | ||
| 1.5.2003 | Gesundheit/Ernährung, 'Mais - das göttliche Korn', 
			Artikel von Heinz Knieriemen und Paul Silas Pfyl in der schweizer Zeitschrift 
			>> Natürlich Nr. 5/2003 (Seite 52 bis 57). Mais, uraltes Erbe der Menscheit und der Evolution - der Artikel beschreibt anschaulich die Kulturpflanze Mais, vom "Segen der Götter" bis zur modernen Industrie- und Nutzpflanze. Es wird auf zeitgenössische Probleme im Zusammenhang mit Mais und dessen Anbau und Verfügbarkeit hingewiesen (Sortenerosion/-schutz, Patente/GVO, Oekolgie, Globalisierung, Ernährung). Anreize zu "autonomem" Verständnis und praktischer Nutzung von Mais, z.B. im eigenen Garten und in der Küche werden u.a. mit 2 Seiten Mais-Rezepten, geboten. Eine Chance, Vorurteile zu überdenken und dem "Mais seine Würde zurückzugeben". Wir konnten einige inhaltliche Anregungen beisteuern und gratulieren zum gelungenen Mais-Artikel. Wir freuen uns über die Verwendung unsererer Mais-Illustrationen mit Kolben und Körnern aus der Sammlung und die Erwähnung von Anhalonium-Saatgut in der hervorgehobenen Box. | ||
| 28.3.2003 | Bestell-Katalog verbessert, 
			die Formularverarbeitung wurde überarbeitet: Bestellungen 
			sind neu möglich, auch: 
 Nach Sichtung Ihrer Bestellung, erhalten Sie, 
					als manuelle Bestellungs-Bestätigung: 
 
			Für Bestellungen benötigen Sie eine gültige Emailadresse. Der Katalog verwendet weiterhin Frames sowie JavaScript 1.2. 
			Das Formular wird mit PHP serverseitig verarbeitet und übermittelt. 
			Aus Sicherheitsgründen werden keine automatischen Antwort-Bestätigungen unmittelbar auf Bestellungen verschickt. 
			 | ||
| 1.3.2003 | Maisraritäten, 'Kunterbunte Körner', Artikel von Ute Studer in der schweizer Zeitschrift 
			>> Bioterra Nr. 206 2/2003 (Seite 12, Biogarten): Mais ist nicht nur gelb. Kolben vergessener Maissorten leuchten in vielen Farben und haben unterschiedliche Formen ... Dank Anhalonium kann man sich diese Vielfalt in den Garten holen... Ein Artikel der uns, unser Projekt und die, beeindruckende und auch aus Garten-Sicht interessante Maisvielfalt sehr schön beschreibt. Die Abbildungen zeigen Kolben aus der Sammlung und lassen "nachfühlende" Betrachter/-innen begeistert schwelgen und von ebensolchen Perlen im eigenen Garten träumen. | ||
| Febr. 2003 | Neue Varietäten wie 'Blanc de Cambodge' (du32), 'Doppio Nodo' (du33), 
		'Long Pop 15' (ev14o), 'Long Pop 16' (ev14p), 'Micropop' (ev16), 'Pinkpop' (ev17), 
		'Aztec Noir' (sa11), 'True Gold' (sa12), 'Epi d'Or' (sa13); - unser Varietätenkatalog wurde aktualisiert. Wir bedanken uns herzlich bei Hedwig Häfeli, Peter Scheidegger und Beatrice Thoma für Ihr Engagement und Ihre Mithilfe beim Bereitstellen des Saatguts. | ||
| 25.11.2002 | Anmerkungen zum NAP-Entscheid 02-57 (BLW, SKEK/CPC, Schweiz): Das Bundesamt für Landwirtschaft Schweiz (BLW) hat unser Gesuch vom 3.10.2002 um finanzielle Unterstützung abgelehnt. 
				NAP-Projekte >> Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen (SKEK/CPC): Neueingegebene >> Projekte: NAP 02-57: "Anhalonium Ferme Bio Eco, Erhaltung des Maisprojekts und der Sammlung zur Rekonzeption und für die Evaluation von Strategien zur nachhaltigen Nutzung im NAP." | ||
| 11.10.2002 | Dritte Mais-Auslage Blumen Binder, 
Einige Mais-Kolben und seltene Getreide-Sträusse zur Dekoration des Schaufensters sowie Aushang unseres Maisplakats am Eingang. Blumen Binder, Oberdorfstrasse 10, CH-8001 Zürich, Telefon 01 261 29 47 | ||
| 7./11.10.02 | Presse-Echo zur Maisdokumentation am Maisfestival, Verein Linthmais Tuggen SZ: 
 | ||
| 5./6.10.02 | Anhalonium-Dokumentation zur Maisvielfalt, anlässlich des Maisfestivals des Vereins Linthmais in CH-8856 Tuggen SZ (mit >> NAP-Projekt zur "Erhaltung und Beschreibung von Linthmais"). An unserem Informationsstand mit illustrativem Anhalonium Mais-Plakat und Kolben aus der Ernte 2002, erfreute Martin Häfeli und Roman Naef ein reges Interesse und wir bedanken uns für die Aufmerksamkeit der BesucherInnen. (siehe, im Zusammenhang mit Ribelmais z.B. auch 
                  	>> Verein Rheintaler Ribelmais) | ||
| 30.9.2002 | Plakat Mais-Diversität
			Das Plakat zur Anhalonium Maissaatgut-Diversität ist verfügbar: Eine Abbildung der Körner und Kolben der verschiedenen Maistypen und von einigen Maisverwandten (Teosinte, Hiobsträne) zur anschaulichen Illustration der eindrücklichen Vielfalt der Maisvarietäten und der überraschenden Vielseitigkeit der Kultur-, Nutz- und Gartenpflanze Mais. | ||
| 16.5.2002 | Mais, Raritäten per Mausklick, >> bioterra Nr. 201 3/2002 unter "Bioszene" auf Seite 27: Illustrierter Hinweis auf das Maisprojekt, Anhalonium Ferme Bio Eco und unserere vielfältige Palette an biologischem Maissaatgut. | ||
| 5.3.2002 | Hofbesichtigung: Landwirtschaftlicher Betrieb mit historischer Mühle in der Linthebene und regionalem Projekt zur Förderung der traditionellen 'Linthmais'-Varietät. Maren, Max, Martin und Roman hats gut gefallen und wir freuen uns auf das Linthmais-Fest vom 5. und 6. Oktober 2002. | ||
| 6.11.2001 | "Kulturpflanze Mais - Herkunft, Evolution und Vielfalt von Mais, 
			Gesichter einer Kulturpflanze im Wandel der Zeit". Ein Anhalonium-Diavortrag, im Rahmen der Sonderausstellung "Gräser oder woher unser tägliches Brot kommt", des >> Naturhistorischen Museums Basel (weitere Ankündigungen, siehe auch >> Museen Basel Online): 
 Wir bedanken uns beim Publikum für das gezeigte Interesse und bei den nachfolgenden Personen und Institutionen für ihre Unterstützung: 
 | ||
| Herbst 2001 | Mithilfe von Kevin (Graceful Wolf) auf dem Hof, bis Januar 2002 | ||
| 15.10.2001 | Zweite Mais-Auslage Blumen Binder, Oberdorfstrasse 10, CH-8001 Zürich, Telefon 01 261 29 47 Mais-Kolben der Ernte 2001, 15.10.-25.10.2001 (mit verschiedenen Gräsern aus Martins Garten: Diverse Shorgo-Ähren, etwas Rayanagras und wenig Hiobsträne). | ||
| 30.5.2001 | www.anhalonium.com lockt mit neuem Gesicht: 
				Relaunch und Erweiterung der Website. Grafik, Layout und Design, HTML/CSS, JavaScript, CGI by ADD NAEF Atelier Digital Design, Zürich CH | ||
| 15.5.2001 | Varietät 'Doppio Nodo': Neues Saatgut aus Italien von Max Wikart. | ||
| 1.4.2001 | ANHALONIUM Ferme Bio Eco erleben: Praktikum Start der Anzeigen für Praktikum bei ANHALONIUM Ferme Bio Eco | ||
| 4.11.2000 | 150 Maisvarietäten-Beschreibungen | ||
| 9.10.2000 | Mais-Schaufenster Blumen Binder, Oberdorfstrasse 10, CH-8001 Zürich, Telefon 01 261 29 47 Dekoration mit Auslage von Musterkolben aus der Ernte 2000, unter anderem von neuen Zuckermais- und Mehlmais-Varietäten und verschiedenem Saatgut sowie Informationsmaterial über ANHALONIUM Ferme Bio Eco und zum Mais-Projekt. | ||
| 7.8.2000 | Martins Leserbrief "Die Würde der Maispflanze" 
			in der Zeitschrift "Natürlich" 8-2000 (auf den "Standpunkt"-Artikel von Walter Hess im "Natürlich" 10-1999: "Da drängt sich Mais gerade auf") | ||
| 3.5.2000 | Publikation der ANHALONIUM - Homepage Beschreibungen von über 120 Varietäten (teilweise mit Bildern), Kulturanleitung, Informationen zur Systematik, Geschichte, Biologie und Entwicklung der Kulturpflanze Mais, sowie Methoden und Argumente zum Anbau im biologischen Maisgarten. | ||
| 10.1.2000 | ANHALONIUM Contact Suisse übernimmt 
 | ||
| 24.10.1999 | Ausstellung der Ernte 1999 in Greppen (LU) an der "Cheschtene-Chilbi" (= Kastanien-Chilbi), Schweiz | ||
| 30.07.1999 | Besuch einer Maisabteilung des Institut National de Recherche Agronomique (INRA) in Maugio/Montpellier, France | ||
| 02.1999 | 85 Maisvarietäten-Beschreibungen | ||
| 12.1998 | Ausbau und Intensivierung der elektronischen Hilfsmittel zur Administration des 
				Projektes und Bewältigung der Körner- und Datenflut: Maissaatgut-Bank, Maisvarietäten-Datenbank, Büro- und Adressdatenverwaltung Eröffnung der Maissaatgut-Bank im Blumenladen, Zürich CH | ||
| 6.11.1998 | Ausstellung der Ernte 1998 und 
			Maisfest im Blumenladen von Kathy und Eva an der Dienerstrasse in Zürich CH, Vernissage zum neuen Maiskochbuch von Erica Bänziger, Midena Verlag; "Mais-Erntedankfest"-Einladung im "A-Bulletin" Nr. 433, 15.10.1998, Seite 3 | ||
| 11.10.1998 | Ausstellung der Ernte 1998 am "Festival des Saveurs", Grange Rouge in La Chapelle Naude, Bresse - France | ||
| 18.4.1998 | Publikation im "A-Bulletin" Nr. 424 (CH): ("Segnungen der Gentechnologie" und) "Maisprojekt 2. Teil (Schluss)" | ||
| 26.03.1998 | Beschreibung von 24 Varietäten für "A-Bulletin"-LeserInnen 
			unter Mitwirkung von Lisbeth und Georg vom "A-Bulletin", 
			Katharina und Eva vom Blumenladen, Dienerstrasse 72, CH-8004 Zürich, 
			sowie von Roman, ADD NAEF IT-Services Publikation in der Zeitschrift "A-Bulletin" Nr. 423 (CH): "Mais kommt in die Gärten, fast überall" und "Das Maisprojekt 1. Teil" | ||
| 03.1998 | "Pro Specie Rara" teilt mit, dass sie sich in ihrem Angebot nur auf traditionelle, europäische Maisvarietäten beschränken. | ||
| 10.1997 | Formulierung des Maisprojektes Beschreibung von 16 Maisvarietäten Ausstellung der Ernte 1997 am "Festival des Saveurs", Gange Rouge in La Chapelle Naude, Bresse - France | ||
| 09.1997 | Brief an "Pro Specie Rara", in dem wir zu Suche von Maisvarietäten aufrufen, welche in der Schweiz ausreifen. | ||
| 07.1997 | Besuch der Ausstellung "Le Maïs de Bresse" in F-71500 Sagy, Identifizierung des 'Gelben Landmais' als 'Petiot Jaune' durch den Ausstellungsleiter M. Jean Rubin, Agronom | ||
| 02.1997 | Erste Zusammenarbeit mit ADD NAEF Atelier Digital Design, Zürich CH | ||
| ab 12.1996 | Mithilfe von Gilles Fichet auf dem Hof | ||
| 10.1996 | "Pro Specie Rara" übernimmt 3 unserer Varietäten in ihr Sortiment: 'Gelber Landmais', 'Weisser Landmais, Bresse' (heute 'Blanc de Bresse') und 'Roter Landmais, Bresse' (heute 'Maïs de Pays de Bresse Divinité') | ||
| 03.1996 | Erste Varietätenbeschreibungen von sechs Maisvarietäten zu Handen von "Pro Specie Rara, Schweiz" | ||
| 1995 | Kultur der bisherigen Varietäten, dazu kommen 'Ribelimais' und 'Hopimais' | ||
| 1994 | Neue Varietäten in Kultur 'Blanc de Bresse', 'Fraise Jaune' | ||
| 1992-1993 | Es kommen 'Blue Cuties' und 'Maïs de Pays de Bresse' neu in die Kultur | ||
| 1990-1991 | Anbau des 'Gelben Landmais' und Popcornmais 'Fraise Rouge' | ||
 
		| home | project | catalog | culture | you | index | links |